Workshop NEA/ USV/Backup
06.10.2016
16. Jahrestreffen
17.11.2016
Wasserstofftankstellen:
Leitfaden für NRW
Leitfaden von NOW
Netzwerke anderer Bundesländer:
Baden-Württemberg
Berlin
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen (stationär/mobil)
Sachsen
Während des FCH JU Stakeholderforums am 23.11.16 wurde die Initiative offiziell gegründet. Ziel ist es, die Unterstützung der Regionen als wesentlicher Akteur im Bereich der Entwicklung und Anwendung zu gewinnen und diese in Arbeitsgruppen für Fragen von FCH2JU-Förderinhalten und möglichen Ko-Finanzierungen durch Regionen einzubinden.
Vorgesehen ist die Förderung von transnationalen Forschungs- und Innovationsprojekten in den folgenden Handlungsfeldern: Systemintegration, Städtische Lieferverkehre und City Logistik, Intelligente Mobilitätskonzepte, Öffentliche Verkehrsmittel, Verbraucherverhalten und gesellschaftliche Trends. Ziel ist es, Elektromobilität in Europa weiter voranzubringen. Frist: 06.02.2017
Am 24. Oktober 2016 startete das Klimaschutzministerium NRW, gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium NRW den 2. Call des Klimaschutzwettbewerbes ErneuerbareEnergien.NRW in der EFRE-Förderperiode 2014 – 2020.
Im Rahmen des Projektes KWK-Modellkommune haben die Stadtwerke Iserlohn zusammen mit der Stadt Iserlohn einen innovativen Baustein umgesetzt: In neun öffentlichen Gebäuden wurden Brennstoffzellensysteme zur Heizungsunterstützung und Stromgewinnung installiert.
Am 3. November 2016 findet in Berlin ein Workshop unter dem Titel "Economic and Environmental Benefits with Hydrogen and Fuel Cells in Materials Handling and Intralogistics!" statt. Zielgruppen sind "materials handling and aviation industry, intralogistic solutions, green logistics". Organisiert wird die Veranstaltung von der NOW GmbH, dem VDMA AG BZ und der Intralogistics Association.
Wenn es nach SPD-Chef Andreas Rimkus geht, steuert die Rheinbahn geradewegs zu – auf eine Zukunft ohne dreckige, gesundheitsgefährdende Abgase. Der Einstieg in die Brennstoffzellentechnologie auf Wasserstoff-Basis scheint demnach für den Vorstand der logische nächste Schritt zu sein. Was fehlt, ist der notwendige Aufsichtsratsbeschluss. Das Zieldatum: Ab 2020 sollen in Düsseldorf nur noch elektrische Busse angeschafft werden.
Die RWTH Aachen, das Forschungszentrum Jülich und die DECHEMA koordinieren das Projekt, das sich mit der Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen durch Umwandlung in stoffliche Energieträger und chemische Produkte befasst. Innerhalb von zehn Jahren sollen neue technologische Entwicklungen bis zur industriellen Reife gebracht werden.