Workshop NEA/ USV/Backup
06.10.2016
16. Jahrestreffen
17.11.2016
Wasserstofftankstellen:
Leitfaden für NRW
Leitfaden von NOW
Netzwerke anderer Bundesländer:
Baden-Württemberg
Berlin
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen (stationär/mobil)
Sachsen
Wenn es nach SPD-Chef Andreas Rimkus geht, steuert die Rheinbahn geradewegs zu – auf eine Zukunft ohne dreckige, gesundheitsgefährdende Abgase. Der Einstieg in die Brennstoffzellentechnologie auf Wasserstoff-Basis scheint demnach für den Vorstand der logische nächste Schritt zu sein. Was fehlt, ist der notwendige Aufsichtsratsbeschluss. Das Zieldatum: Ab 2020 sollen in Düsseldorf nur noch elektrische Busse angeschafft werden.
Die RWTH Aachen, das Forschungszentrum Jülich und die DECHEMA koordinieren das Projekt, das sich mit der Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen durch Umwandlung in stoffliche Energieträger und chemische Produkte befasst. Innerhalb von zehn Jahren sollen neue technologische Entwicklungen bis zur industriellen Reife gebracht werden.
Heute setzen die Bahnbetreiber im Fahrgastverkehr auf nicht-elektrifizierten Strecken fast ausschließlich Dieseltriebzüge ein. Die von Zügen mit Verbrennungsmotor ausgehenden CO2- und Geräuschemissionen belasten die sonst positive Umweltbilanz des Schienen-verkehrs gegenüber anderen Verkehrsmitteln. Alstom bietet nun mit dem Coradia iLINT eine emissionsfreie und gleichzeitig geräuschärmere Alternative an.
Im Rahmen des 16. Jahrestreffens des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW werden die aktuellen Fortschritte der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik dargestellt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen in diesem Jahr die Themen „Wasserstoff in Energie, Verkehr und Industrie“ sowie „Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzellen“. Wir hoffen, Ihr Interesse wecken zu können und freuen uns, Sie am 17.11. in Düsseldorf begrüßen zu dürfen.