Datum: 14. November 2013
Ort: Hilton Düsseldorf, Georg-Glock-Straße 20, Düsseldorf
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Nordrhein-Westfalen,
am 14. November 2013 fand in Düsseldorf unser 13. Jahrestreffen statt. Die Veranstaltung war wieder gut besucht. Rund 150 Experten tauschten sich zu Demonstrationsprojekten und zur Markteinführung von Brennstoffzellenprodukten aus. Das Potenzial des Wasserstoffs als Energiespeicher und Kraftstoff wird bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen, so eine der Hauptbotschaften der Jahrestagung.
„Bei den Antworten auf die großen globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Energiewende hat für ein Industrieland wie Nordrhein-Westfalen die Entwicklung neuer Technologien einen hohen Stellenwert. Fortschritt erreichen wir aber nur über technologische, ökologische und soziale Innovationen, die nachhaltig sind. Und indem wir die Menschen in den Mittelpunkt stellen und die Erfahrungen und Ideen von Bürgerinnen und Bürgern, von Konsumentinnen und Konsumenten einbeziehen. Deshalb ist es richtig, daß bei der Jahrestagung auch über den Tellerrand der Technologie geschaut wird“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze zur Begrüßung.
Aktuelle Informationen zur Mobilität, Energiespeicherung und stationären Energieversorgung mit Wasserstoff und Brennstoffzellen standen ebenso auf der Tagesordnung wie die Netzwerkarbeit.
Hier finden Sie das Programm 2013 und sie Vorträge sowie einige Impressionen:
Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme in NRW - Prof. Dr. Klaus Görner
Wasserstoffanwendungen in Verkehr und Industrie - Dr. Ulrich Bünger
Übersicht zum Stand und zur Zukunft des NIP - Dr. Georg Menzen
Fords BZ-Fahrzeuge - Dr. Bert Hobein
Hyundai ix35 Fuel Cell – Deployment in Europe - Oliver Gutt
Leistungsfähige H2-Infrastruktur für BZ-Fahrzeuge - Thomas Zorn
Umsetzung eines innovativen Buskonzeptes - Ruud Bouwman
H2/BZ-Bussen im Stadtverkehr - Martin Schmitz
Bericht aus der Netzwerkarbeit - Dr. Thomas Kattenstein
Bericht zur Plattform H2 - Dr. Benrd Emonts
Bericht zur Plattform BZ - Joachim Jungsbluth
Betriebserfahrungen Windstrom im Anwenderzentrum H2Herten - Prof. Karl Klug
Power-to-Gas – Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz - Dr. Christian Folke
Power-to-Fluid – ein wirtschaftlicher Beitrag zur Energiewende? - Dr. Stefan Haep
Geschäftsmodelle mit dem Mikrokraftwerk BlueGEN - Andreas Ballhausen
Einsatz von Wasserstoff in motorbetriebenen KWK-Anlagen – neue Potentiale mit etablierter Technologie - Frank Grewe
Stationäre Brennstoffzellen für die Industrie - Lars Frahm
Entwicklungsstand und Perspektiven von Wasserstoffturbinen - Christian Fleing
Fragerunde an die Referenten
NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze
Prof. Dr. Klaus Görner, GWI Essen
Dr. Georg Menzen, BMWi
Brennstoffzellen-Fahrzeugflotte zur Probefahrt