English
Mitglied werden

8. Jahrestreffen des Kompetenz-Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW

 

Datum: 20. November 2008

Ort: Hotel Hilton, Düsseldorf

Auch in diesem Jahr möchten wir Sie einerseits über die vielfältigen Entwicklungen rund um das Thema „Brennstoffzelle und Wasserstoff“ informieren und andererseits gemeinsam mit Ihnen die Arbeiten im Kompetenz-Netzwerk resümieren und diskutieren.

Mit diesem Ziel vor Augen, haben wir auch diesmal ein spannendes Programm zusammengestellt. Am Vormittag wird Ihnen in nationalen und internationalen Beiträgen ein umfassender Überblick über die aktuellen Entwicklungen vermittelt. Am Nachmittag stehen dann wiederum die Aktivitäten im Netzwerk selbst im Mittelpunkt.

Im vergangenen Jahr hatten wir an dieser Stelle mit großen Erwartungen dem Start zweier wichtiger Wasserstoff- und Brennstoffzellenprogramme entgegen gesehen, nämlich einerseits der europäischen Joint Technology Initiative on Hydrogen and Fuel Cells (FCH JTI) sowie andererseits dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzelle (NIP). Bei der JTI wurde soeben der erste Call for Projects veröffentlicht. Im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms sind bereits zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht worden, und die Liste weiterer Projektideen und -vorschläge ist lang. Wir sehen Nordrhein-Westfalen und damit auch Sie, sehr geehrte Netzwerkmitglieder, gut aufgestellt. Unsere Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Zudem erfreuen wir uns einer engen und guten Zusammenarbeit mit den Akteuren in Berlin.

Darüber hinaus hat sich das Netzwerk intensiv mit den kommenden Aufgaben und Heraus-forderungen für NRW befasst. Es ist uns gelungen, gemeinsam und in enger Zusammenarbeit mit der Landesregierung ein NRWspezifisches Programm zu initiieren, das die Aktivitäten in Berlin und Brüssel flankieren und - wo aus NRW-Sicht notwendig - ergänzen kann. Das neue Leitprojekt der Landesregierung NRW, der so genannte „NRW Hydrogen HyWay“, wird Ihnen in Düsseldorf ebenfalls ausführlich vorgestellt werden.

NRW-Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Baganz wird gemeinsam mit seiner Kollegin Frau Huizinga-Heringa aus dem niederländischen Verkehrsministerium die Tagung eröffnen. Anschließend werden uns unsere internationalen Gäste aus dem benachbarten europäischen Ausland über die dortigen Aktivitäten auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik berichten.

Der zweite Teil der Veranstaltung widmet sich den aktuellen Themen der Wasserstoffinfrastruktur und -erzeugung. Anschließend werden wir traditionsgemäß ausführlich über die Aktivitäten des KNBW NRW berichten. Beispiele von abgeschlossenen und neu gestarteten Projekten runden den Einblick in die aktuelle Netzwerkarbeit ab. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unserer Einladung folgen würden und wir Sie am 20.11.2008 in Düsseldorf begrüßen dürfen. Wir wünschen Ihnen bereits heute eine gute Anreise.

Hier finden Sie den Programmflyer.

Ein Bericht über die Veranstaltung auf MindsinMotion.net

 

Vorträge der Veranstaltung zum Download:


Themenblock Internationale Aktivitäten:

JTI - Recent Activities (Andre Martin/Klaus Bonhoff)

Scandinavian Hydrogen Highway Partnership (Sven Wolf)

Hydrogen Bus Alliance (Heinrich Klingenberg/Boris Jermer)

Experiences: Expo 2008 Saragossa (Luis Correas)


Themenblock Wasserstoff:

Wasserstoffinfrastruktur im NIP auf Basis von GermanHy (Klaus Bonhoff)

Industriewasserstoff und bestehende Infrastruktur in NRW (Manfred/Fischedick/Andreas Pastowski)

Biologische Wasserstofferzeugung (Renatus Widmann)

Windenergie und Wasserstoff (Jörg Linnemann)


Themenblock NRW:

Aktuelles aus dem KNBW NRW (Andreas Ziolek)

BZ-Technologie und Elektrifizierung des Verkehrssektors (Roland Krüger)

ADELHEID (Ralf Peters)

Normungs- und Prüfwesen in der BZ-Technik (Joachim Jungsbluth)

BZ-Heizgeräte: die Zukunft der KWK. Stand bei Vaillant (Alexander Dauensteiner)

CALLUX und NRW (Stefan Ramesohl)

BZ-USV für den digitalen Behördenfunk (Dirk Weniger)

EUWAK (Burkhard Teichgräber)

WHEC 2010 Essen (Frank-Michael Baumann)

Fotos von der Veranstaltung

Staatssekretär Dr. Jens Baganz, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie, Grußwort

Vorstellung des dt.-nl. Batterie-Hybrid-Busprojekts, Düsseldorf 20.11.2008

Gesandter der Botschaft des Königreichs der Niederlande in Berlin, Herr Derk Oldenburg, Grußwort

Martin Schmitz von der Vossloh Kiepe GmbH, Vorstellung des dt.-nl. Batterie-Hybrid-Busprojekts