Ziele des Kompetenz-Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW:
|
|||||||||
|
|
||||||||
Bereits heute arbeiten zahlreiche Unternehmen und Forschungsinstitute aus NRW erfolgreich auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnik, sowohl im Bereich der Grundlagenforschung (Stackentwicklung, Membran- und Katalysatorentwicklung, Reformertechnik etc.) als auch bei der Entwicklung von Brennstoffzellenanwendungen (z.B. Hausenergieversorgung, tragbare Systeme, mobile Applikationen). Hinzu kommen die vielen Unternehmen, die Komponenten zur Produktion, Speicherung und Transport von Wasserstoff anbieten. Mehr als 300 Mitglieder aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten bereits heute im Netzwerk zusammen. Doch damit ist das Potenzial in NRW bei weitem nicht ausgeschöpft. |
Weitere Unternehmen und Institute beispielsweise aus den Gebieten Chemie, Werkstofftechnik, Maschinen- und Apparatebau, Verfahrens- und Elektrotechnik, die bislang noch nicht auf dem Gebiet der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik arbeiten, die aber aufgrund Ihres Know-hows sowohl im Bereich der Zulieferung als auch im Bereich der Systemintegration wertvolle Beiträge leisten können, sind aufgefordert, Mitglied im Kompetenz-Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW zu werden. Auch Interessenten, die nicht ihren Sitz in NRW haben, können Mitglied im Netzwerk werden. |
||||||||