Bislang wurden ca. 50 Brennstoffzellen-Projekte mit einem Projektvolumen von 100 Mio EUR und einem Fördervolumen von mehr als 50 Mio. EUR aus Mitteln des Förderprogramms "Rationelle Energieverwendung und Nutzung unerschöpflicher Energiequellen", der AG-Solar und weiterer Einrichtungen des Landes NRW unterstützt. Davon wurden 5 Projekte durch EU-Mittel in Höhe von ca. 5 Mio. EUR kofinanziert.

Falls Sie Fragen zu den Projektinhalten haben, wenden Sie sich bitte, wenn nichts anderes vermerkt ist, an den Projektträger ETN.

 

 

Projekte

Entwicklung von SOFC verschiedener Leistungsklassen, Untersuchung der Fügetechnik und Betrieb von Einzelzellen und Zellstapeln bis 100 Watt, Arbeiten bzgl. Langzeitstabilität, Zellenwirkungsgrad

Untersuchung des Langzeitverhaltens von SOFC bei wechselnden Gasqualitäten, praxisnahe Erprobung von SULZER-HEXIS-SOFC für den Einsatz in der Haustechnik

Entwicklung eines Prototypen „Erdgasprozessor für stationäre PEFC“

Errichtung, Betrieb und Optimierung der Wärmenutzung mit einer MCFC im sog. „Hot-Modul“-Design

Errichtung eines Klärgasreinigungsmoduls und Analytik der Klärgaszusammensetzung in Verbindung mit dem Betrieb einer 200 kWel PAFC

Entwicklung eines Wechselrichters zur Netzeinspeisung für Brennstoffzellenheizgeräte.

Errichtung, Systemintegration und Test von PEFC-Anlagen im Leistungsbereich < 10 kWel zur Hausenergieversorgung

Membrantechnik im Peripheriebereich von Brennstoffzellenfahrzeugen

PEFC - BHKW in Oberhausen

Kompakter Reformer für flüssige Kohlenwasserstoffe

Entwicklung und Fertigung eines Prototypen "Wärmetauscher für Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen"

Entwicklung eines Gaskompressors für PEM-Brennstoffzellen im mobilen Einsatz

Entwicklung eines Wasserstoffsensors für den mobilen Einsatz

Entwicklung eines Befeuchtersystems für PEFC

Wirkungsgrad optimierte Verdichter/Expander Konzepte für Brennstoffzellen-Systeme

Energieversorgung eines elektrisch betriebenen Rollstuhls durch Brennstoffzellen

Entwicklung von Luftversorgungsmodulen für Brennstoffzellensysteme im Leistungsbereich von 0,5 bis ca. 200 kW

Nanomaterialien als Katalysatoren für Brennstoffzellen (NaKaB), Informationen bei der AGEF ArbeitsGemeinschaft Elektrochemischer Forschungsinstitutionen e.V. an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Photovoltaik, Elektrolyse, Brennstoffzelle Und Systemtechnik (PHOEBUS);Weitere Informationen bei der AG-Solar

Entwicklung von Anlagen zur Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten

Entwicklung einer Fertigungstechnik für Bipol-Platten für PEFC-Brennstoffzellen

Erdgasreformer und Hydrotreatmentstufe für Altöl-Kleinraffinerien

Entwicklung eines 1 kW Brennstoffzellenheizgerätes zur Hausenergieversorgung

Verwendung von Chlor und Deuterium in Brennstoffzellen

Entwicklung von kompakten 5 kW Brennstoffzellen-Stacks mit Polymerelektronenmembranen

Simulation, Auslegung und Optimierung von Endplatten für Brennstoffzellen-Stacks

Entwicklung einer mobilen Energieversorgung auf Basis einer 50 W Minibrennstoffzelle

Aufbau eines Zentrums für Brennstoffzellentechnik in Duisburg

700 bar - Wasserstofftanks für PKW

Brennstoffzelleneinsatz unter Tage

Netzgekoppelter Wechselrichter für Brennstoffzellen zur Hausenergieversorgung mit integrierter Hilfsstromversorgung

Regel- und Steuereinheit für Brennstoffzellen

Entwicklung eines Kompaktreformers für Brennstoffzellen

Aufbau einer Mikro-PEFC-Brennstoffzelle

Kraft-Wärme-Kälte-Koppling mit PEM-Brennstoffzelle und DEC-Klimatisierung

Herstellung metallischer Bipolarplatten mittels Hydroforming

Einsatz von Wasserstofftechnologie in 50er Jahre Siedlungen Bottrops (Machbarkeitsstudie)

Brennstoffzellensiedlung Krefeld-Fischeln

Entwicklung eines Prüfstandes für Kathodensubsysteme für Brennstoffzellentechnologie

Strategische Entwicklungspfade für eine langfristige CO2-freie Wasserstoffwirtschaft (Studie)

Hochdruck-Kartusche zur Distribution von Wasserstoff für portable und mobile Brennstoffzellen

700 bar Wasserstoffabfüllung von Kartuschen für den mobilen Brennstoffzelleneinsatz

Neuartiges Multi-Fuel-Verfahren zur Wasserstofferzeugung

Midibus mit Brennstoffzellenantrieb

Transport Pedelec

Entwicklung von metallischen Bipolplatten für PEM

 

 

Darüber hinaus unterstützt das Wissenschaftsministerium des Landes NRW Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei Geräteinvestitionen für Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnik, wie z.B.:  

  • Spritzgussmaschinen für Bipolplatten
  • Reformerteststände
  • Stackteststände
  • Beschichtungsmaschinen für MEA