In Nordrhein-Westfalen wurden bislang rund 110 Projekte mit einem Gesamtvolumen von fast 200 Mio. EUR inklusive 120 Mio. EUR Fördermitteln des Landes, zum Teil kofinanziert durch das Ziel-2-Programm (EFRE) der EU, bewilligt. Die Projekte wurden unterstützt durch das Umwelt-, Wirtschafts-, Verkehrs- und Forschungsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.
Seit 2008 wurden die Projekte aus dem Bereich Wasserstoff und Brennstoffzelle unabhängig von einzelnen Projektaufrufen im Rahmen des sogenannten Leitprojekts „NRW Hydrogen HyWay“ durchgeführt. In der Phase 1 wurden rund 20 Projekte mit einem Volumen von 30 Mio. EUR gefördert. In der zweiten Phase stehen bis 2016 weitere Mittel für Projekte aus dem Bereich Forschung, Entwicklung und Demonstration zur Verfügung (s. Förderung).
Falls Sie weitere Fragen zu den Projektinhalten haben, wenden Sie sich bitte an die im Projektdatenblatt angegebenen Ansprechpartner, an die Mitarbeiter des Netzwerks oder den Projektträger ETN in Jülich.
Projekte in NRW, die mit Mitteln des Bundes gefördert werden, finden Sie auf der Projektseite der NOW GmbH unter der Region Nordrhein-Westfalen.
Eine Übersicht zu allen NRW-geförderten Projekten finden Sie hier:
Laufende Projekte:
|
Duisburg - HyKoHTPEM |
|
Solingen - VOMPELS |
|
Jülich - Multifokus-Solarturm |
|
Duisburg - 100 kW-Brennstoffzellenanlage für das ZBT |
|
Köln/Hürth - Einsatz von H2&BZ-Bussen im ÖPNV |
|
Jülich - Modularer Hochleistungsstrahler |
|
Herten - Windstromelektrolyse für das Anwenderzentrum Herten |
Abgeschlossene Projekte:
Brennstoffzellenkomponenten und -systeme
Wasserstoff: Erzeugung und Speicherung
Infrastrukturmaßnahmen
|
Düsseldorf - Öffentliche Wasserstofftankstelle in Düsseldorf |
|
Soest - Hybridkraftwerk Werl |
|
|
|
Herten - Anwenderzentrum Herten |
|
Duisburg - Aufbau des Test-, Assemblierungs- und Anwendungszentrums (TAZ) am ZBT Duisburg |
|
Burbach - Innovative Brennstoffzellenfertigung |
|
Wuppertal - H2-Infrastruktur in NRW |
|
Düsseldorf - Mobile und autarke Wasserstoffbetankungsanlage |
|
Strategische Entwicklungspfade für eine langfristige CO2-freie Wasserstoffwirtschaft (Studie) |