|
Weiterentwicklung der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie |
|
Festigung Nordrhein-Westfalens als international anerkannter Standort für Brennstoffzellen und Wasserstoff |
|
Markteinführung von Brennstoffzellen-Anwendungen |
|
Nutzung von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff in Energie und Verkehr |
Das Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW bietet seinen Mitgliedern eine Reihe von Leistungsbausteinen an, die sich in die nachfolgenden Bereiche unterteilen lassen.
|
Initiierung von Projekten |
|
Internationalisierung |
|
Information und Kommunikation |
|
Öffentlichkeitsarbeit |
|
Ansiedlung |
|
Qualifizierung |
Das Netzwerk hat dazu beigetragen, dass NRW -auch international- als einer der führenden Brennstoffzellenstandorte in Europa angesehen wird. Diese Tatsache wird unter anderem durch die Ansiedlungen bedeutender Brennstoffzellenunternehmen wie Hydrogenics (Kanada), Ballard (Kanada) und Ceramic Fuel Cells (Australien) belegt.
Weitere Informationen zum Netzwerk und seinen Dienstleistungen finden Sie in unserem Netzwerkflyer.
Bereits heute arbeiten zahlreiche Unternehmen und Forschungsinstitute aus NRW erfolgreich auf dem Gebiet der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik, sowohl im Bereich der Grundlagenforschung (Stackentwicklung, Membran- und Katalysatorentwicklung, Reformertechnik etc.) als auch bei der Entwicklung von Brennstoffzellenanwendungen (z.B. Fahrzeuge, Heizgeräte, portable Geräte). Hinzu kommen die vielen Unternehmen, die Komponenten zur Produktion, Speicherung und Transport von Wasserstoff anbieten.
Über 400 Mitglieder aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten im Netzwerk zusammen. Die Mitgliederstruktur entwickelt sich ausgehend von Instituten und produzierenden Unternehmen zunehmend in Richtung Anwender. Verkehrsunternehmen, Stadtwerke, Flottenbetreiber und Planungsbüros arbeiten mittlerweile im Netzwerk mit. Doch damit ist das Potenzial bei Weitem nicht ausgeschöpft.
Weitere Unternehmen und Institute, die bislang noch nicht auf dem Gebiet der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik arbeiten, die aber aufgrund ihres Know-hows oder ihres Profils sowohl im Bereich der Zulieferung und Systemintegration als auch als Anwender wertvolle Beiträge leisten können, sind herzlich eingeladen, Mitglied im Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW zu werden. Auch Interessenten mit Sitz außerhalb von NRW können Mitglied im Netzwerk werden.