Danke für Ihr Interesse am Kompetenz-Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW:

Arbeitskreise

Zur Unterstützung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Industrie hat das Netzwerk mehrere Arbeitskreise eingerichtet. Die Arbeitskreise dienen zum einen als Kommunikationsplattform. Zum anderen tragen sie zur Schaffung einer Vertrauensbasis bei, die unbedingte Voraussetzung für die Initiierung von Kooperationsprojekten ist. In den Arbeitskreisen werden Schwerpunktthemen aus dem Bereich der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik umfassend behandelt.

Diese sind "Stack-Design und -Assemblierung", "Gesamtsystem", "Marketing", "Elektrotechnik" und "Produktionstechnologie". Durch den Zusammenschluss mit der Initiative H2NRW kam jüngst der Arbeitskreis "Wasserstoff" hinzu. Es ist beabsichtigt, entsprechend der Interessenslage der Netzwerkmitglieder weitere Arbeitskreise ins Leben zu rufen. Interessenten sind aufgefordert, in den Arbeitskreisen mitzuarbeiten. Bitte nehmen Sie hierzu direkt mit den Arbeitskreisleitern oder mit dem Netzwerkteam Kontakt auf.


Stack-Design und Assemblierung

Im AK Stackdesign und -Assemblierung sollen in einem breiten Ansatz die Aspekte des Stackdesigns und der Fertigungstechnik behandelt werden. Dies betrifft im einzelnen Fragestellungen zum Flow-Field-Design, zur Materialauswahl, zu Herstellmöglichkeiten und den damit verbundenen Kostenaspekten. Im Bereich Assemblierung sollen vor allem die Punkte produktionsgerechte Gestaltung, Montagetechniken, Montagemöglichkeiten und Anlagen diskutiert werden. Die Mitglieder des Arbeitskreises sollen dabei zum einen auf einen einheitlichen Wissenstand gebracht werden, aber zum anderen auch die Möglichkeit haben, sich innerhalb des Arbeitskreises mit Experten zu spezifischen Themen auszutauschen.

Geleitet wird der Arbeitskreis von den Herren (Forschungszentrum Jülich) und (Uni Duisburg-Essen).


Gesamtsystem

Der AK Gesamtssystem dient als Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch über das komplette Brennstoffzellen-System, d.h. die Zusammenschaltung von Stack, Reformern, Leistungselektronik, Verdichtern und weiteren Peripherie-Komponenten. Ein Schwerpunkt liegt vor allem in der Behandlung der Wechselwirkung der Komponenten aufeinander. Aber auch grundsätzliche Fragestellungen wie Definition des Wirkungsgrades werden diskutiert.

Leiter des AK Gesamtsystem ist Herr vom Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Duisburg


Marketing

Der AK Marketing sieht seine Aufgabenstellung darin, einer erfolgreichen Einführung der Brennstoffzellentechnologie den Weg zu bereiten. Hierzu werden Marktanforderungen erarbeitet, aus denen sich technische Merkmale für Brennstoffzellensysteme ableiten lassen.

Grundsätzlich eignen sich hierfür die unterschiedlichsten Bereiche, jedoch wurde der Fokus bereits früh auf die Erzeugung elektrischer Energie für Wohnmobile gelegt. Gerade im Urlaubs- und Campingbereich als einem von Komfortbedürfnissen geprägten Endverbrauchermarkt verspricht die Brennstoffzelle ihre Vorteile eines leisen und vibrationsarmen Betriebs erfolgreich ausspielen zu können.

Als erstes konkretes Arbeitsergebnis wurde bereits ein Lastenheft für diesen Anwendungsfall vorgestellt, dessen Kurzversion als Download im Mitgliederbereich des Kompetenz-Netzwerkes zur Verfügung steht. Als aktuelles Ziel des Arbeitskreises steht die Erarbeitung eines Pflichtenheftes im Vordergrund, das die Eigenschaften einer APU (Auxiliary Power Unit) sowie seiner Komponenten weiter detailliert.

Leiter des AK Marketing ist Herr von der Fa.Hella in Lippstadt.


Elektrotechnik

Der AK Elektrotechnik beschäftigt sich mit Fragestellungen zu den Themen: Verteilungsnetz, Verknüpfungspunkt, Umrichter, Speicher, Management, Kommunikation, Mess-/Steuer- und Regelungstechnik, Normung und Recht sowie Aus- und Weiterbildung. Um eine praxisnahe Behandlung der Themenstellungen zu gewährleisten, wurden zunächst die Rahmenbedingungen aus Sicht der Anwender und ihres Umfeldes erfasst und deren Einfluss auf die elektrotechnischen Aspekte analysiert.

Moderator des AK Elektrotechnik ist Herr vom Lehrstuhl für Elektrische Maschinen, Antriebe und Leistungselektronik der Universität Dortmund.


Produktionstechnologie

Im AK Produktionstechnologie für Brennstoffzellen sollen produktionstechnologische Fragestellungen für das gesamte Brennstoffzellensystem erörtert werden. Themen wie Kostenreduzierung oder Sicherung von Qualitätsstandards stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Betrachtung der Verfügbarkeit, Einsatzreife und der technologischen Potenziale bestehender sowie zukünftiger Produktionstechnologien für die Brennstoffzelle.

Ziel ist es, die notwendigen Voraussetzungen für einen nachhaltigen Produkt- und Markterfolg der Brennstoffzelle zu ermitteln. Darüber hinaus sollen Maßnahmen erörtert werden, wie Brennstoffzellensysteme aus Sicht der Produktionstechnologie in absehbarer Zeit vom Prototypen zum Massenprodukt weiterentwickelt werden können. Letztendlich soll die Kompetenz der Akteure gebündelt und zur Beantwortung aktueller Fragestellungen synergetisch genutzt werden.

Es wurden drei Themenkreise gegründet, die sich mit der Stackassemblierung, der Produktion von Wasserstoffspeichern sowie Low-Cost-Werkzeuge für Bipolplatten befassen.

Leiter des AK Produktionstechnologie für Brennstoffzellen ist vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen.


Wasserstoff

Wasserstoff kann genutzt werden in einem weiten Spektrum stationärer, mobiler sowie portabler energietechnischer Anwendungen, insbesondere durch Brennstoffzellen. Im Vorfeld einer umfassenden Bereitstellung und Nutzung von Wasserstoff als direkter Energieträger für Energieumwandlungssysteme müssen im Arbeitskreis Lösungsansätze zu folgenden Problemstellungen diskutiert und teilweise auch in Projekten bearbeitet werden, bevor in ersten Nutzungsstrukturen mit entsprechenden Betreibern beziehungsweise Kunden eine Markteinführung vorbereitet werden kann:

Identifikation von regionalen und überregionalen Märkten

  • Identifikation von potentiellen Systemherstellern mit Produktion in NRW

  • Erarbeitung notwendiger Verfahrensbausteine zur Wasserstoffherstellung auf fossiler und mehr und mehr regenerativer Basis einschließlich Reformer und Elektrolyseure

  • Erarbeitung von Bausteinen zur Wasserstofflogistik - Transport und Speicherung - und zum Wasserstoffmanagement an Befüll- oder Betankstationen sowie zur entsprechenden Sicherheitstechnik

  • Identifikation der Wechselwirkung einer zukünftigen Wasserstoffenergiewirtschaft und klimatischen Veränderungen mit Infrastrukturszenarien und neuartigen Atmosphärenmodellen

  • Bearbeitung von Wirtschaftlichkeitsanalysen zur Wasserstoff-Bereitstellung und Nutzung mit Life-Cycle-Cost Analysen.

Leiter des AK Wasserstoff ist