Der Brennstoffzelle wird für die Energieversorgung im 21. Jahrhundert eine ähnlich revolutionäre Rolle wie früher der Dampfmaschine zugetraut. So plant die Automobilindustrie die ersten Serienfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb für die zweite Hälfte des Jahrzehnts, die dezentrale Hausenergieversorgung sowie portable Systeme mit dieser Technik könnten schon früher Realität werden. Als Energieland Nr. 1 ist NRW gefordert, seine Chancen auf dem Zukunftsmarkt der Brennstoffzellentechnik zu nutzen.
|
![]() |
|
Bis die Brennstoffzelle für die Massenproduktion reif ist, muss allerdings noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit geleistet werden. Bisher hat das Land NRW zahlreiche Brennstoffzellenprojekte im Gesamtvolumen von über 100 Mio. EUR mit 50 Mio. EUR an öffentlichen Mitteln unterstützt. Die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW (LZE) hat bereits 1997 eine Arbeitsgruppe Brennstoffzellentechnik eingerichtet. |
Das Kompetenz-Netzwerk Brennstoffzelle NRW wurde am 10. April 2000 im Rahmen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW gegründet. In Fortführung und Intensivierung der Tätigkeiten der Arbeitsgruppe werden vorhandene Erfahrungen auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnik gebündelt und neue Kompetenzfelder geschaffen, um den Produktions- und Forschungsstandort NRW auf dem Gebiet der Brennstoffzellen zu stärken. Im Frühjahr 2004 wurde das Netzwerk mit der Initiative H2 NRW zum Kompetenz-Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff zusammengeführt. Damit decken die Aktivitäten des Netzwerks die gesamte Wasserstoffkette von der Erzeugung bis hin zu dessen Nutzung in Brennstoffzellen ab. |
|
|