Zusammenkommen ist der Anfang.
Zusammenarbeiten ist der Erfolg.
Henry Ford
Das Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW wurde im Jahre 2000 als Bestandteil der EnergieAgentur.NRW gegründet. Das Netzwerk bringt erfahrene und neue Akteure auf dem Gebiet der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik zusammen, um gemeinsam deren Entwicklung und Markteinführung voranzubringen. Durch die Intensivierung des Wissenstransfers zwischen Forschung und Industrie werden bei den Unternehmen und Instituten neue Betätigungsfelder geschaffen und damit der Produktions- und Forschungsstandort NRW auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnik gestärkt.
Die Geschäftsstelle des Netzwerkes hat ihren Sitz in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Eine Außenstelle befindet sich im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.
Das Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff ist Bestandteil des Clusters "EnergieRegion.NRW", welches durch die EnergieAgentur.NRW gemanagt wird. Das Cluster ist die strategische Plattform des Landes NRW mit breiter Kompetenz im Energiebereich: von der Energieforschung, technischen Entwicklung, Demonstration und Markteinführung über die Energieberatung bis hin zur beruflichen Weiterbildung.
Die Hauptaufgabe der EnergieRegion.NRW ist die Vernetzung der Partner im Energiebereich über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. In den acht Netzwerken "Energieeffizientes und solares Bauen", "Kraftwerkstechnik", "Biomasse", "Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft", "Photovoltaik", "Windenergie" sowie "Brennstoffzelle und Wasserstoff" werden technische Innovationen vorangetrieben. Ergänzt wird der Cluster im Bereich Wissenschaft und Forschung durch den Cluster EnergieForschung.NRW.
Weitergehende Informationen können Sie den einzelnen Rubriken auf der linken Seite oder unserem Netzwerkflyer entnehmen.