English
Mitglied werden
Start

NEU:

Strategiepapier
des NOW-Beirats zur
Fortsetzung des NIP
ab 2016

Jahrestreffen 2013
am 14.11.2013
                                
Plattformsitzung am
13.6.2013 in Herten

Erlaubnisverfahren für Wasserstoff-
tankstellen:

Anleitung für NRW
oder
allgemein von NOW

Wasserstoff - Schlüssel zur nachhaltigen Energiewirtschaft
Beispiele aus NRW von der Produktion
zur Anwendung

Download:

 

Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW

 
22.07.13
Bewerbungsstart für den Innovations- preis der deutschen Wirtschaft – Erster Innovationspreis der Welt®

Der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft wird jährlich an Großunternehmen, Unternehmen mit innovativen Personalkonzepten, mittelständische Unternehmen sowie Start-ups verliehen.Die Bewerbungsrunde 2014 hat am 15. Juli 2013 begonnen.

 
18.07.13
Test von Brennstoffzellenfahrzeugen beim Netzwerk erfolgreich abgeschlossen

Die beiden Opel/GM HydroGen 4, die die EnergieAgentur.NRW im Rahmen der CleanEnergyPartnership getestet hat, wurden am Projektende an Opel zurückgegeben. Die Laufleistung überstieg die Erwartungen aller Beteiligten. Das Einsparungspotential liegt bei 7,4 t CO2.

 
17.07.13
Neue Wasserstoffproduktionsanlage in NRW

Air Liquide investiert 100 Mio. Euro in neuen Steamreformer im Chempark Dormagen. Dort wurde der Grundstein für eine neue Produktionsanlage für Wasserstoff und Kohlenmonoxid gelegt. Die Investitionskosten für den neuen Steamreformer belaufen sich auf 100 Mio. Euro.

 
10.07.13
NRW-Schülerwettbewerb „Fuel Cell Box 2013“ nach Siegerprämierung abgeschlossen

Rund 130 Teams hatten sich an der ersten Phase des 8. NRW-Schülerwettbewerbs „Fuel Cell Box 2013" der EnergieAgentur.NRW zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik beteiligt. In diesem Schuljahr befasste sich der Wettbewerb mit der Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien durch Wasserstoff in einer nordrhein-westfälischen Gemeinde, die Vorreiter in Sachen Energiewende sein möchte.

 
29.05.13
Erste Windstrom-Elektrolyse-Anlage NRWs in Betrieb

Minister Remmel nimmt die Anlage in Herten offiziell in Betrieb. Herten ist damit bei der Energiewende vorn mit dabei. Das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen fördert die Anlage mit RWP-Mitteln in Höhe von 2,7 M€ bei 3 M€ Gesamtvolumen.

 
29.04.13
Heinsberg will Modellstadt für Brennstoffzellen-Mikro-KWK-Anlagen werden
(Bild von links, die Mitglieder der Brennstoffzellen-Initiative Heinsberg, Jakob Wöllenweber, Vorstand Alliander AG, Heinsbergs Bürgermeister Wolfgang Dieder und Schirmherr der Initiative, Ralf Thora, Prokurist Heinsberger Volksbank AG, Jürgen Hohnen, Geschäftsführer Jürgen Hohnen GmbH und Frank Obernitz, Geschäftsführer CFC GmbH)

Dazu hat sich die Brennstoffzellen-Initiative Heinsberg gegründet, welche effiziente und günstige Stromproduktion vor Ort mittels Brennstoffzelle fördert